Foto-Bauanleitung für Ihr FANO Hochbeet
Ihr FANO Hochbeet lässt sich schnell und einfach selbst aufbauen. Auch weniger geübte Heimwerker kommen gut zurecht. In der folgenden Foto-Bauanleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen. Idealerweise arbeiten Sie zu zweit. Ein Helfer leistet gute Dienste beim Halten und Zusammenschrauben der vormontierten Seitenteile. Geübte Heimwerker kommen auch alleine zurecht. (Pssst! Sollten Sie mit Heimwerken so gar nichts am Hut haben, aber trotzdem ein begeisterter Gärtner sein, so liefern wir Ihnen Ihr Hochbeet natürlich auch fertig zusammengebaut.)
1. Ihr FANO Hochbeet wird gut und sicher verpackt durch unsere Speditions-Partner angeliefert.
2. Verpackung entfernen
3. Einbaufertige Seitenwände sind aufeinander gestapelt.
4. Alle Teile wurden durch unsere Mitarbeiter sorgfältig verpackt.
5. Folgende Werkzeuge benötigen Sie: Akkuschrauber, Cutter-Messer, Tackermaschine
6. Nun legen Sie die Seitenwände auf.
7. Wir haben für Sie die Schutzfolie bereits an die Seitenwände angetackert.
8. Stellen Sie die Seitenwände auf.
9. Breiten Sie das Wühlmaus-Gitter aus.
10. Verschrauben Sie zunächst die Seitenteile des Innenkorpus mithilfe der mitgelieferten Schrauben.
11. Alle Schrauben fixieren.
12. Der Innenkorpus ist fertig.
13. Schutzfolie an den überlappenden Stellen festtackern.
14. Nun wird der Außenkorpus fertig gestellt.
15. Dazu die mitgelieferten Paneele ganz einfach einschieben.
16. Außenkorpus fertigstellen.
17. Jetzt wird der Handlauf montiert.
18. Die Seitenwände und Handlaufteile sind nummeriert.
19. Bretter des Handlaufs festschrauben. (Auf die Nummerierung achten.)
20. Der Handlauf ist fertig.
21. Sie können sich später bei der Gartenarbeit angenehm aufstützen und Gartengeräte ablegen.
22. Bei großen Hochbeeten ab einer Länge von über 2 m werden für eine erhöhte Stabilität Gewindestangen mitgeliefert.
23. Gewindestangen durchstecken.....
24......und festdrehen.
25. Fertig ist Ihr FANO Hochbeet!
Befüllung des Hochbeets
Nun geht es an die Befüllung des Hochbeets. Um den Pflanzen die bestmöglichen Bedingungen für ihr Wachstum zu bieten, wird allgemein empfohlen, das Hochbeet in Schichten zu befüllen. In Kompostiervorgängen entsteht aus den Einzelschichten hochwertige Erde und die Pflanzen sind optimal mit Nährstoffen versorgt. Beginnen Sie bei der Befüllung mit groben Materialen und werden Sie dann Schicht für Schicht feiner. Jede Schicht sollte ca. 20 cm hoch sein.
26. Zuerst grobe Äste. So kann Regen- und Gießwasser gut abfließen.
27. Danach feinerer Baumschnitt oder gehäkselte Äste.
28. Rasenschnitt, Gras, Laub, Gartenabfälle, allenfalls abgetragene Rasenziegel.
29. Rindenmulch.
30. Material dazwischen immer wieder feststampfen und verdichten.
31. Als letzte Schicht Erde einbringen.
32. Dafür kann z.B. der Mutterboden verwendet werden. Im Fachhandel ist auch spezielle Hochbeet-Erde erhältlich.
33. Ihr Hochbeet ist fertig befüllt. Idealerweise lassen Sie dem Material nun einige Wochen Zeit um sich zu setzen.
Bepflanzung des Hochbeets
Für die Entscheidung, welches Gemüse und welche Kräuter im Hochbeet gepflanzt werden, sind nicht nur die Monate und Saisonen ausschlaggebend, auch das Alter des Hochbeets spielt eine Rolle.
34. Nun geht es an die Bepflanzung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Hochbeet! Lassen Sie sich Ihr selbstgepflanztes Gemüse schmecken!
Hier gehts zu unseren Hochbeeten aus Holz und WPC.